Verantwortungsvolles Spielen
Glücksspiel dient der Unterhaltung und nur wer verantwortungsvoll und bewusst spielt, hat auch langfristig Spaß an unserem Angebot. Dabei möchten wir dich unterstützen.
Wenn du Fragen oder Probleme hast, kannst du dich gerne an uns wenden:
Schreibe uns eine E-Mail an: spielerschutz@sonnenspiele.de
10 Goldene Regeln zum bewussten Spielen
- Spielen dient der Unterhaltung, nicht um Probleme, Streit oder Sorgen zu vergessen
- Setze dir ein festes finanzielles Limit und lege die Spielhäufigkeit und -dauer fest
- Informiere dich vor Spielbeginn über Gewinnchancen und Spielablauf
- Vernachlässige andere Hobbys und dein soziales Umfeld nicht
- Spiele nur mit klarem Kopf (nicht unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss oder übermüdet)
- Nutze nur unverplantes Geld, welches du nicht für andere Ausgaben benötigst
- Leihe dir niemals Geld, um zu spielen
- Lege häufiger eine Spielpause ein
- Versuche nicht, verlorenes Geld wieder zurückzugewinnen
- Setze Gewinne nicht vollständig wieder ein, sondern beende das Spiel nach einer Glückssträhne!!!!
Wir geben jedem Spieler die Möglichkeit, Einsätze und Verluste monatlich, wöchentlich oder täglich zu begrenzen.
Weitere Informationen rund um die Themen „Bewusst Spielen“, Jugend- und Verbraucherschutz“ sowie „Hilfe bei problematischem Spielverhalten“ findest Du auch unter www.spiel-bewusst.de.
Panik-Button (24h-Pause)
Um den Angeboten virtueller Spielautomaten gem. dem GlüStV gerecht zu werden, wurde die Einführung eines sogenannten "Panik-Buttons" umgesetzt.
Der Panik-Button wird sogar in den Richtlinien der Länder rechtlich definiert und zwar wie folgt: "Die Implementierung einer 24-Stunden-Sperre, die auf die jeweilige Domain bezogen ist."
Ein solcher Panik-Button muss ständig sichtbar sein, wo immer eine Teilnahme am Spiel möglich ist. Wenn ein Spieler den Panik-Button betätigt, ist eine weitere Teilnahme am Spiel für die nächsten 24 Stunden nicht mehr möglich.
Reality-Check
Eine weitere Anforderung gemäß dem GlüStV betrifft den sogenannten "Reality-Check". Die Spieler müssen stündlich zur Durchführung von "Reality-Checks" aufgefordert werden und müssen diese explizit bestätigen. Nach der aktiven Bestätigung ist es erst nach fünf Minuten erlaubt, wieder am Spiel teilzunehmen.
Selbsttest
Wenn du dir Gedanken über Dein Spielverhalten machst oder generell eine Einschätzung zum eigenen Spielverhalten erhalten möchtest, kannst du einen kostenlosen und anonymen Selbsttest durchführen: www.spiel-bewusst.de/selbsttest
Ausschluss vom Spiel
Unser Angebot soll Spaß machen, wenn dies nicht mehr der Fall ist, bieten wir Spielern die Möglichkeit von Spielsperren. Neben einer kurzfristigen Sperre für 24 Stunden (Button im Spielerbereich) kannst du auch einen Antrag auf eine Spielsperre stellen.
Selbstsperre
Wenn du dich selbst vom Spielangebot ausschließen möchtest, kannst du einen Antrag für eine Selbstsperre stellen. Du wirst dann für alle Anbieter und die meisten Spielformen gesperrt. Nach Ablauf der angegebenen Sperrzeit kannst du anschließend bei der Aufsichtsbehörde einen Antrag auf Entsperrung stellen.
Wenn du eine Selbstsperre wünschst, kannst du den Antrag hier herunterladen. Unser Support-Team und die Mitarbeiter der Helpline stehen dir bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen dich.
Formular zum Antrag auf Selbstsperre
Fremdsperre
Bist du nicht selbst sondern ein(e) Angehörige(r) von schweren Spielproblemen (Glücksspielsucht, Existenzgefährdung, etc.) betroffen, besteht die Möglichkeit, eine Fremdsperre zu beantragen, um deine angehörige Person vom Spiel auszuschließen. Du musst für eine solche Fremdsperre die Notwendigkeit mit Nachweisen belegen.
Auch für dich als Angehörige steht unser Support-Team und die Mitarbeiter der Helpline bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen dich.
Formular zum Antrag auf Fremdsperre
Eine Spielsperre ist in den meisten Fällen nur ein erster Schritt in Richtung Problembewältigung. Nehme daher am besten Kontakt mit einer Beratungsstelle auf.
Beratungsmöglichkeiten
Wenn du dich mit deinem Spielverhalten auseinandersetzen möchtest oder Hilfe suchst, bieten sich vielfältige Möglichkeiten - unabhängig davon, ob du gefährdet bist, bereits Probleme festgestellt hast oder es um Angehörige geht.
Solltest du dich dazu entschieden haben, dass du Unterstützung in Form einer persönlichen Beratung möchtest, findest du unter dem folgenden Link Informationen zu Beratungsstellen in deiner Umgebung: Landesfachstellen
Dort findest du neben Kontaktdaten auch weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten.
Weitere Angebote im Internet findest du unter:
- www.spielen-mit-verantwortung.de
- www.gluecksspielsucht.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
www.bzga.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht
Tel. 0800 1372700